Die Hochschule Kempten als wissenschaftlicher Forschungspartner verfügt über transferierbares Know-how und Wissen aus eigenen und externen Forschungsaktivitäten. Im Rahmen ihrer Verantwortung ist es auch Aufgabe der Hochschule, die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse durch wissenschaftliche Publikationen und den Austausch mit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies fördert die Weiterentwicklung von Forschung und Innovation im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen. Durch die Kombination von Kompetenzen aus unterschiedlichen Fachgebieten und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern entstehen praxisnahe Lösungen, von denen Wissenschaft und Industrie gleichermaßen profitieren. Das Institut für Produktion und Informatik-IPI und das 3Dvisionlab arbeiten in diesem Sinne an verschiedenen Forschungsprojekten, um die Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen voranzutreiben.
Das 3Dvisionlab der HKE ist mit umfangreicher Sensorik zur optischen 2D- und 3D-Umgebungserfassung ausgestattet und außerdem mit Methoden und Algorithmen der Bildverarbeitung vertraut, so dass die vollständige Kette von Bildaufnahme bis zur Ableitung von Handlungsempfehlungen entworfen werden kann. Die Kompetenzen des 3D-Vision-Labors werden durch drei Professuren in den Teilgebieten Optikdesign, klassische Bildverarbeitung und KI-gestützte Bildverarbeitung abgedeckt. In verschiedenen Forschungs- und Industrieverbundprojekten wurden bereits neuartige optische Inline-Inspektionssysteme entwickelt, wie z.B. ein Prototyp für das Markieren von Sandgussteilen, oder ein maßgeschneidertes Bildverarbeitungssystem für den Einsatz in einer modernen Stanz-Biege-Fertigungsanlage um den Zeitpunkt des Werkzeugversagens vorherzusagen. Insgesamt arbeiten das IPI und das 3D-Vision-Lab gemeinsam an verschiedenen Forschungsprojekten, um die Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen voranzutreiben. Dabei stehen insbesondere die Themen Datengenerierung, Datenauswertung, Künstliche Intelligenz, Digitaler Zwilling und Sensorik im Fokus.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Bernd Pinzer
E-Mail:
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Layh
E-Mail: