Die HEITEC PTS GmbH wurde 1997 als „Erhardt + Abt Automatisierungstechnik GmbH“ gegründet und war zunächst ausschließlich im Bereich der Fertigungsautomatisierung tätig. Seit 2012 gehören auch Röntgenprüfsysteme für die Produktion zum Firmenportfolio (zuerst in 2D zur Prüfung auf Basis einzelner Röntgenbilder, seit 2018 auch in 3D zur Prüfung auf Basis von Computertomographie-Volumina). Die HEITEC PTS GmbH ist Tochtergesellschaft der HEITEC AG. Die HEITEC AG vereint Industriekompetenz in Automatisierung, Digitalisierung und Elektronik.
Die Röntgenprüfsysteme der HEITEC PTS GmbH werden häufig in Aluminium-Gießereien eingesetzt, da Aluminium mit Röntgenstrahlung gut prüfbar ist und Aluminiumgussteile gerade im Automobilbereich vielfältig eingesetzt werden. Seit 2012 werden 2D-Räderprüfanlagen des Typs „HeiDetect Wheel Robot“ für Aluminiumfelgen von 13-26 Zoll bei Kunden in Produktionslinien integriert. Die Systeme röntgen in Taktzeit und vollautomatisiert Gussfelgen, die mit der Software ISAR des Fraunhofer EZRT auf Gussfehler geprüft werden. Die Sicherung der Prüfentscheide sowie Röntgenbilder erfolgt in Abstimmung mit dem Kunden und angepasst an dessen System zur Bauteilbenennung und -verfolgbarkeit während der Produktion. Aufgrund der Erfahrung in der Fertigungsautomatisierung stellt die HEITEC PTS GmbH die nahtlose Integration der Prüfanlagen in die Produktionslinie sicher (inklusive Bauteilhandling). Mittlerweile sind ca. 80 Anlagen des Typs „HeiDetect Wheel Robot“ bei Kunden im Betrieb. Im Sinne der digitalen Nachverfolgung können die Systeme mit einer optionalen Zusatzeinheit, der „HeiLaser Wheel“, ausgestattet werden, die nach der Röntgenprüfung per Laser einen DMC in die geprüften Räder eingraviert, um die Zuordnung des Prüfergebnisses zum Rad sicherzustellen.
Im 2D-Bereich wurden auch weitere Röntgenprüfsysteme bei Kunden installiert. Die „HeiDetect Flex Robot“ erlaubt durch einen 6-Achs-Roboter mit verschiedenen Greifersystemen die Prüfung großflächiger Aluminiumbauteile beliebiger Bauteilgeometrie. Für besonders große Gussbauteile wurde für einen Automobilkunden eine flexibel skalierbare Strahlenschutzkabine mit modular kombinierbaren Prüfkomponenten und Robotern entwickelt. Bei allen Anlagen steht aufgrund der Vollautomatisierung und der Integration in laufende Produktionslinien neben der röntgentechnischen Prüfqualität auch die Nachverfolgbarkeit des automatisierten Prüfprozesses im Vordergrund: der Kunde muss jederzeit auf Prüfergebnisse von Bauteilen zugreifen können. Daher müssen auch hier kundenspezifische Abstimmungen zur eindeutigen Bauteil-Identifizierbarkeit (und damit der Zuordnung zu den Prüfergebnissen) getroffen werden.
Im 3D-Bereich erlaubt die „HeiDetect FX InlineCT“ die Prüfung dickwandiger Aluminiumgussteile bei 450kV Beschleunigungsspannung, während die „HeiDetect Live View“ die Prüfung weniger massiver Bauteile bei bis zu 225kV erlaubt. Beide Systeme sind in der Lage, 3D-CT-Scans innerhalb der typischen Gießerei-Taktzeiten anzufertigen und vollautomatisiert auszuwerten. Wie im 2D-Bereich liefert die HEITEC PTS GmbH dem Kunden eine nahtlose und vollautomatisierte Integration in die Produktionsumgebung. Auch hier ist eine eindeutige Zuordnung des Prüfergebnisses zum Bauteil durch eine DMC-Zuordnung sichergestellt, wobei zum jetzigen Zeitpunkt auf kundenspezifische proprietäre Lösungen zurückgegriffen werden muss.