Die Hochschule Kempten als wissenschaftlicher Forschungspartner verfügt über transferierbares Know-how und Wissen aus eigenen und externen Forschungsaktivitäten. Im Rahmen ihrer Verantwortung ist es auch Aufgabe der Hochschule, die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse durch wissenschaftliche Publikationen und den Austausch mit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies fördert die Weiterentwicklung von Forschung und Innovation im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen. Durch die Kombination von Kompetenzen aus unterschiedlichen Fachgebieten und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern entstehen praxisnahe Lösungen, von denen Wissenschaft und Industrie gleichermaßen profitieren. Das Institut für Produktion und Informatik-IPI und das 3Dvisionlab arbeiten in diesem Sinne an verschiedenen Forschungsprojekten, um die Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen voranzutreiben.
Das Institut für Produktion und Informatik Sonthofen (IPI) ist eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. Im Gießerei-Umfeld beschäftigt es sich mit der Entwicklung datengestützter Methoden für nachhaltiges Ressourcen- und -Energiemanagement und der datengestützten Prozessoptimierung von Gießprozessen. So wurde im Projekt HyProForm durch neue Messtechniken und hybride Regelalgorithmen ein neuartiges Regelsystem zur Formstoffaufbereitung entwickelt, das eine effiziente Produktion komplexer dünnwandiger Gussteile zulässt. Die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung der Recyclingwirtschaft mit der Gießereiindustrie zur automatisierten Rohstofflieferung und ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft wurde im Projekt OPTIRODIG untersucht. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung eines Assistenzsystems für den Gießereibetrieb im Projekt REFFpro, welches auf der Basis einer ganzheitlichen Digitalisierung der betrieblichen Prozesse den zu erwartenden Energie- und Ressourcenverbrauch prognostizieren kann. Weitere Industrie- und Forschungsprojekte werden im Bereich des Maschinellen Lernens für Produktionsprozesse, Industrial Metaverse und Digitale Zwillinge sowie Additive Manufacturing bearbeitet. Das IPI unterstützt zudem mittelständische Unternehmen bei der Anwendung moderner Digitalisierungs-methoden in der Produktion und betreibt das "Netzwerk Industrie 4.0" der Region Alpenraum zur Vernetzung regionaler Unternehmen. Weiterführende Informationen sind unter https://www.hs-kempten.de/forschung/forschungsinstitute/ipi-institut-fuer-produktion-und-informatik/forschung zu finden.
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Frieder Heieck
E-Mail: