Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs und die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten. Dies stellt sicher, dass die Mitarbeiter der Gießereien über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um die neuen Technologien und Prozesse effektiv zu nutzen. Der BDG strebt an, die entwickelten Technologien und Konzepte nicht nur innerhalb des Konsortiums, sondern auch branchenübergreifend zu verbreiten. Dies wird durch gezielte Kommunikationsaktivitäten und die Einbindung weiterer Gießereien und Anwender erreicht.
Zu Beginn des Projekts wird der spezifische Qualifizierungsbedarf der Mitarbeiter in den beteiligten Gießereien ermittelt. Basierend auf diesen Ergebnissen werden maßgeschneiderte Weiterbildungskonzepte entwickelt, die sowohl theoretische als auch praktische Schulungen umfassen. Innerhalb des Projekts werden zielgruppengerechte, digitale Lernformate konzipiert und realisiert. Parallel dazu wird ein projektbegleitender Ausschuss initiiert, um Feedback von weiteren Gießereien und branchenübergreifenden Anwendern einzuholen. Gezielte Kommunikationsaktivitäten, wie Fachvorträge, Publikationen, Workshops und Konferenzen, fördern den Technologietransfer. Die entwickelten Technologien und Konzepte werden in Form von digitalen Leitfäden und auf einer Lernplattform branchenübergreifend veröffentlicht, um den Transfer zu unterstützen.
Zur Erreichung der übergeordneten Ziele werden im Projekt (i) standardisierte Datenmodelle mit zugehörigen Schnittstellen für CATENA-X geschaffen, (ii) KI- und Simulationsansätze zur Optimierung multipler Zielgrößen für Gießereiprozesse und Produktionssysteme, insbesondere zur Steigerung der Resilienz und der Verbesserung des CO2-Footprint erarbeitet, und ein KI-App Ökosystem zur föderierten ML- und Datenanalytik entwickelt sowie (iii) die Ergebnisse in eine branchenweite und -übergreifende OPC UA Standardisierung und den Technologietransfer überführt. Zur Erreichung dieser Ziele werden folgende wissenschaftliche und technische Arbeitsziele im Prozesscluster verfolgt:
Durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen und effektiven Technologietransfer wird die Wettbewerbsfähigkeit der Gießereiindustrie gesichert und deren nachhaltige Entwicklung unterstütz. Dies umfasst die Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Weiterbildungskonzepte, um die Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter zu erweitern. Zudem soll der branchenweite und -übergreifende Technologietransfer durch die Veröffentlichung von Leitfäden und Standards sowie durch gezielte Kommunikationsaktivitäten gefördert werden, um die Verbreitung und Anwendung innovativer Technologien und Prozesse zu ermöglichen.
Leitung des Teilvorhabens:
Kooperationspartner: